54. Podcasts im Wahlkampf: Das große Menscheln

Shownotes

Die letzte US-Präsidentschaftswahl wurde auch als "Podcast Election" bezeichnet, weil Donald Trump und Kamala Harris erstmals prominent in reichweitenstarken Podcasts zu Gast waren. Auch im Bundestagswahlkampf haben Formate wie "Apokalypse und Filterkaffee", "Lage der Nation" und "Alles gesagt?" bereits seit Dezember den amtierenden Bundeskanzler und seine Kontrahenten im Studio gehabt.

Die Auftritte erlauben den Kandidaten, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Was versprechen sich die Wahlkampfteams davon? Was die Journalist:innen? Verändern diese Auftritte tatsächlich Wahlentscheidungen? Darüber spricht Alexander Matzkeit mit der ZDF-Korrespondentin und Podcasterin Nicole Diekmann.

In der Medienkritik: "Berlin Code", der neue Podcast des ARD-Hauptstadtstudios mit Linda Zervakis.

Links zur Sendung:

Hopeful News

Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.