Alle Episoden

66. Wie der BR mit Mháire Stritter den

66. Wie der BR mit Mháire Stritter den "Tatort" neu aufrollt

25m 9s

Anfang Juli lief bereits der dritte "Tatort" als Pen&Paper-Rollenspiel auf Twitch, wie immer mit Spielleiterin Mháire Stritter. Im Interview mit Alexander Matzkeit erzählt sie gemeinsam mit BR-Next-Redakteur Dominik Angermeier, wie ein Rollenspiel-"Tatort" entsteht, und wie man seine Spielercharaktere so leitet, dass am Ende von sechs Stunden Spiel tatsächlich der Täter oder die Täterin gefasst ist.

65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?

65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?

28m 29s

In den “Deepfake Diaries” von "Terra X" verwandelt das ZDF Schauspielerinnen und Schauspieler mit KI-Technologie in historische Persönlichkeiten. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main steht solchen Formaten offen gegenüber. Denn in sozialen Medien wird die Technik längst geschichtsrevisionistisch genutzt. In der Medienkritik: Ein Podcast und eine Doku zu Cheatern im Videospiel Counter-Strike.

64. Der perfekte Podcastsound

64. Der perfekte Podcastsound

25m 20s

Im Werkstattgespräch mit Alexander Matzkeit erzählt Komponist und Audio Editor Joscha Grunewald, wie er im Zusammenspiel mit seinen Redaktionen für guten Sound in Podcasts sorgt. Er berichtet, warum er sich manchmal mehr Regie wünscht, was die Möglichkeiten und Grenzen neuer Technik wie generativer KI sind und er stellt eine Theorie auf, warum das Marimbaphon so lange das beliebteste Element der Podcastuntermalung war.

61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushat

61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushat

24m 43s

Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC oft präziser und schneller als jedes etablierte Medium. "ESC Kompakt"-Chefredakteur Benjamin Hertlein erklärt in dieser Folge, wie das funktioniert, und warum sich die Fan-Expert:innen für die Zukunft des ESC gleichzeitig mehr Kontinuität und weniger Althergebrachtes wünschen.

60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard Dobusch

60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard Dobusch

27m 8s

Das ZDF hat seine Internetpräsenz als Streamingportal relauncht. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen? ZDF-Verwaltungsratsmitglied Leonhard Dobusch erklärt, wie seine Zukunftsvision für öffentlich-rechtliche Internetangebote aussieht und was es dafür von der Politik braucht.

59. Bangen um Voice of America:

59. Bangen um Voice of America: "Es ist Alarmzustand"

28m 9s

Die Auslandssender der USA wie Radio Free Europe und Voice of America haben auf Order von Donald Trump ihren Betrieb eingestellt. was diese Entwicklungen für die internationale Medienlandschaft bedeuten und wer die entstandene Lücke füllen kann und wird, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin und Expertin für Public Diplomacy Carola Richter.

58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat

58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat

27m 6s

Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Inzwischen hat es einige Reaktionen gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen. Sie versuchen die Frage zu beantworten: Wie könnte die Arbeit der Gremien so verändert werden, dass sie in der Lage sind, den an sie gestellten Anforderungen zu genügen.

57. Die Grimme-Preise 2025

57. Die Grimme-Preise 2025

25m 50s

Am 6. März hat das Grimme-Institut in Marl 19 Preise in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung und Kinder & Jugend vergeben. Wir sprechen mit Preisleitung Lucia Eskes und Jurymitglied Peter Weissenburger über das Preisjahr und die Entscheidungen.