Alle Episoden

58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat

58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat

27m 6s

Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Inzwischen hat es einige Reaktionen gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen. Sie versuchen die Frage zu beantworten: Wie könnte die Arbeit der Gremien so verändert werden, dass sie in der Lage sind, den an sie gestellten Anforderungen zu genügen.

57. Die Grimme-Preise 2025

57. Die Grimme-Preise 2025

25m 50s

Am 6. März hat das Grimme-Institut in Marl 19 Preise in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung und Kinder & Jugend vergeben. Wir sprechen mit Preisleitung Lucia Eskes und Jurymitglied Peter Weissenburger über das Preisjahr und die Entscheidungen.

55. Der Kampf des Hörspiels um Sichtbarkeit

55. Der Kampf des Hörspiels um Sichtbarkeit

26m 16s

Nachdem 2024 das Hörspiel sein 100-jähriges Bestehen in Deutschland feierte, wagt Alexander Matzkeit mit dem so erfolgreichen wie umtriebigen Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann einen Rundumblick zur Praxis der Kunstform.

54. Podcasts im Wahlkampf: Das große Menscheln

54. Podcasts im Wahlkampf: Das große Menscheln

24m 14s

Auftritte in Podcasts erlauben Kandidaten im Bundestagswahlkampf, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Aber verändern sie tatsächlich Wahlentscheidungen? Darüber spricht Alexander Matzkeit mit der ZDF-Korrespondentin und Podcasterin Nicole Diekmann.

53. Bringt die neue WDR-Intendantin den Kulturwandel?

53. Bringt die neue WDR-Intendantin den Kulturwandel?

22m 11s

An der Spitze des WDR hat Tom Buhrow nach elf Jahren den Stuhl für seine ehemalige Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau geräumt. Mit Anne Burgmer, Leiterin der Kulturredaktion des "Kölner Stadtanzeigers" ziehen wir Bilanz und schauen nach vorne.

52. Die Marienhof-Connection (Teil 2)

52. Die Marienhof-Connection (Teil 2)

30m 58s

Teil 2 der Geschichte hinter einem der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre, dessen wegweisendes Urteil sich im Januar 2025 zum zwanzigsten Mal jährt.

51. Die Marienhof-Connection (Teil 1)

51. Die Marienhof-Connection (Teil 1)

28m 53s

Einer der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre: Im Sommer 2005 kommt heraus, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" gegen Bezahlung Produktnennungen und Lobbythemen in die Drehbücher geschrieben werden - mit einer Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Der epd-Journalist Volker Lilienthal deckte die Praxis auf, doch der Weg dahin war riskant: In einer verdeckten Recherche gab er sich selbst als Unternehmensberater aus, der nach illegalen Werbemöglichkeiten sucht.

50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im Journalismus

50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im Journalismus

27m 46s

Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht.

49. Was will die

49. Was will die "Tagesschau" auf Twitch?

25m 55s

Alexander Matzkeit spricht mit Daniel Stolz vom SWR XLab und Isabella David-Zagratzki aus der Social Media Redaktion der "Tagesschau" über das Format "Tagesschau Together" und beleuchtet, wie Innovation in der ARD überhaupt möglich ist.