Alle Episoden

48. Rundfunkreform: Reichen die vorgeschlagenen Änderungen aus?

48. Rundfunkreform: Reichen die vorgeschlagenen Änderungen aus?

20m 33s

Die Journalismusprofessorin Annika Sehl war Mitglied des Zukunftsrats, dessen Vorschläge für eine große Strukturreform insbesondere der ARD von der Politik nun kaum umgesetzt wurden. Wie sieht sie die Maßnahmen, auf die sich geeinigt wurde, und was fehlt ihr?

46. Wie reaktionär ist Stefan Raab, Anja Rützel?

46. Wie reaktionär ist Stefan Raab, Anja Rützel?

24m 56s

Stefan Raab ist nach neun Jahren zurück auf den Bildschirmen - mit einer wöchentlichen Show auf dem Streamingdienst RTL+. Host Alexander Matzkeit, der lange Zeit bekennender Raab-Fan war, diskutiert mit Fernsehkritikerin Anja Rützel.

45. Correctiv:

45. Correctiv: "Wir müssen uns in den Wind stellen und kämpfen"

27m 20s

"Correctiv" wurde für den "Impact" seiner Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" für einen Grimme Online Award nominiert. Wie "Correctiv" über seine Formate entscheidet, welche Rolle Kritik spielt und warum alle Medien mehr Robustheit brauchen, um Recherchen durchzukämpfen, darüber spricht Alexander Matzkeit mit Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels und Brigitte Baetz, Vorsitzende der Nominierungskommission.

44. Warum der

44. Warum der "Tatort" mehr wie die Bundesliga sein sollte

25m 25s

Zeit Online"-Kritiker Matthias Dell und Michael Ridder von "epd medien" beklagen gegenüber "Tatort"-Anfänger Alexander Matzkeit, dass die ARD-Sonntagskrimis ihr Potenzial selten ausschöpfen: Schlechte Drehbücher treffen auf auserzählte Figuren.

43.

43. "Die Medienpolitik ist ein Fall für den Mediator"

27m 50s

Die ARD sei “reformwillig, aber nicht wirklich reformfähig” hat Julia Jäkel gesagt. Ob es aus dieser Lage ein Entkommen gibt, bespricht Alexander Matzkeit mit Diemut Roether, der verantwortlichen Redakteurin von epd medien.

42. Das Fernsehen der Zukunft braucht gute Geschichten

42. Das Fernsehen der Zukunft braucht gute Geschichten

30m 3s

Am 23. Mai kam in der Deutschen Kinemathek in Berlin eine kleine Runde von Filmschaffenden und Kritiker:innen zusammen, um in einem Werkstattgespräch die Geschichte und Zukunft von 60 Jahren Grimme-Preis zu reflektieren. Zu Gast bei Moderatorin Klaudia Wick waren der Historiker Gerd Hallenberger, der Produzent Tyron Ricketts („Sam - Ein Sachse“) und die Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner („Wie ‚Holocaust‘ ins Fernsehen kam“), beide Gewinner:innen des Grimme-Preises, Kritikerin Jenni Zylka und Grimme-Preis-Leitung Lucia Eskes.

41. Georg Restles Plädoyer für

41. Georg Restles Plädoyer für "knochenharten Journalismus" (LÄUFT weiter)

17m 4s

Georg Restle war im Mai ein Kandidat für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow. Doch der Rundfunkrat entschied sich mit Katrin Vernau lieber für eine Ökonomin als für einen Journalisten. Im Gespräch mit Alexander Matzkeit für LÄUFT hatte Restle im Juni 2023 noch seine Version von hartem, investigativem Journalismus verteidigt.

40. Khesrau Behroz:

40. Khesrau Behroz: "Ich bin Öffentlichkeitsjournalist"

27m 21s

In "Judging Amanda Knox" rekonstruiert Khesrau Behroz mit Alexandra Berlin den berühmten Mordfall von 2007 und wird gleichzeitig zum Medienkritiker. Wie das zusammengeht, erklärt der erfolgreiche Podcaster im Gespräch.

39. 25 Jahre

39. 25 Jahre "Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hat

26m 52s

Im September 1999 startete "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch auf RTL und brachte das Quiz im großen Stil zurück ins deutsche Fernsehen. Mit dem Medienwissenschaftler und Experten für Fernsehgeschichte Christian Richter blickt Alexander Matzkeit zurück.