65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?
Shownotes
In den “Deepfake Diaries” von "Terra X" verwandelt das ZDF Schauspielerinnen und Schauspieler mit KI-Technologie in historische Persönlichkeiten wie Oskar Schindler oder Georg Elser und lässt sie direkt in die Kamera sprechen - eine neue Stufe des Reenactments. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main steht solchen Formaten offen gegenüber. Denn in sozialen Medien ist das Phänomen längst verbreitet, oft mit geschichtsrevisionistischem Einschlag. Welches Gegengewicht es dafür braucht, und wie es gelingen kann, Erinnerung auch in einer Migrationsgesellschaft zugänglich zu machen, darüber spricht sie mit Host Alexander Matzkeit.
In der Medienkritik: Yannic Hannebohns Doku- und Podcast-Projekt zu Tricks und Betrügern im Videospiel Counter-Strike.
Links zur Sendung:
ZDF Mediathek: Deepfake Diaries
LÄUFT #64 Kritik zu "Robert Lembke - Wer bin ich?"
Bildungsstätte Anne Frank: Der Holocaust als Meme - Wenn in digitalen Räumen Geschichts umgestaltet wird
ARD Mediathek: Wie Cheater Counter-Strike ruinieren
ARD Audiothek: CHEATS - Wer zerstört Counter-Strike?
Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025
Neuer Kommentar